A Blog about Fashion, Interior and Lifestyle

Den Weihnachtsbaum schmücken - meine Tipps

Sonntag, 23. November 2025

 Ihr Lieben,

in einer Woche ist es tatsächlich schon so weit - der erste Advent steht vor der Tür! Ich hatte in einem meiner letzten Beiträge ja schon berichtet, dass ich so langsam damit beginne, meine diesjährige Weihnachtsdekoration zu planen und auch umzusetzen. Hier stehen natürlich erst einmal Themen wie der Adventskranz sowie das Konzept im allgemeinen im Vordergrund, doch auch über meinen Weihnachtsbaum mache ich mir tatsächlich schon jetzt im November Gedanken. Hier verfolge ich vermutlich eine eher unpopuläre Herangehensweise, denn tatsächlich stelle ich meinen Weihnachtsbaum meistens schon in der ersten Dezemberwoche auf. Das hat für mich nämlich ganz klar den Vorteil, den schön geschmückten Baum während der gesamten Adventszeit genießen zu können - und nicht lediglich eine Woche um Weihnachten herum! Da meine Wohnung ziemlich viele Schrägen hat und es somit gar nicht so einfach ist, hier einen Baum zu positionieren, habe ich mich in den vergangenen Jahren immer für einen Mini-Weihnachtsbaum (ca. 1 Meter Höhe) entschieden und war mit dieser Lösung absolut happy. Beim Schmücken des Weihnachtsbaumes gibt es, wie ich finde, durchaus einige Punkte zu beachten - meine Tipps möchte ich im folgenden mit euch teilen. Vielleicht ist der eine oder andere mit dem Weihnachtsbaum ja genau so früh dran, wie ich es bin und kann diesen Beitrag als Inspiration nutzen - viel Freude beim Schmücken, ihr Lieben!  


46E1F2E4-24C1-4180-88B9-6150118390E5 2


Den richtigen Baum auswählen 

Für mich beginnt das Schmücken des Weihnachtsbaums tatsächlich schon bei der Auswahl des Baumes. Die Form und Struktur bestimmen nämlich ganz wesentlich, wie sich der Baum später dekorieren lässt. Ich achte dabei immer darauf, dass der Baum schön gleichmäßig gewachsen ist und eine dichte, harmonische Silhouette hat – aber ohne dass die Äste zu eng beieinanderstehen. Zu viele Lücken wirken schnell unruhig, zu enges Astwerk erschwert das Schmücken. Mit der Zeit entwickelt man ein gutes Gefühl dafür, was für einen selbst die perfekte Balance ist. Diese kleine Vorauswahl erleichtert später wirklich alles. 


In hochwertige Lichterketten investieren 

Bevor die eigentliche Deko an den Baum kommt, sind gute Lichterketten für mich das A und O. Sie machen in der Gesamtoptik einen riesigen Unterschied. Ich bevorzuge immer warmes Licht – keine kühlen LED-Töne – und viele feine kleine Birnchen, die den Baum richtig schön zum Strahlen bringen. Ich nutze klassische Lichterketten und starte unten am Stamm, um mich dann spiralförmig nach oben zu arbeiten. Eine Timer-Funktion ist zusätzlich super praktisch und schafft jeden Abend automatisch die perfekte Lichtstimmung. 


Mehr ist mehr 

Auch wenn mein Einrichtungsstil sonst eher minimalistisch ist: Beim Weihnachtsbaum darf es für meinen Geschmack gerne ein bisschen mehr sein. Ich liebe Bäume, die reichhaltig geschmückt sind und viele schöne Kugeln tragen. Das wirkt für mich einfach festlicher, stimmungsvoller und passt wunderbar in diese besondere Zeit im Jahr. Wichtig ist nur, dass der Baum trotz Fülle nicht überladen wirkt. Die leicht opulente, fast amerikanische Optik gefällt mir dabei besonders gut. 


Abwechslung im Baumschmuck 

Beim Schmuck selbst mag ich es gern abwechslungsreich – aber trotzdem harmonisch. Das funktioniert wunderbar, wenn man in einer Farbfamilie bleibt, aber mit unterschiedlichen Formen, Größen und Oberflächen spielt. Klassische Kugeln kombiniere ich gern mit länglicheren Varianten, besonderen Strukturen oder kleineren Zweigelementen, die dem Baum mehr Tiefe geben. Auch die Spitze sollte stilistisch dazu passen. Diese kleinen Variationen sorgen dafür, dass der Baum richtig lebendig und spannend wirkt, ohne aus dem Konzept zu fallen.

Schreibe einen Kommentar

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.