Ihr Lieben,
der heutige Blogbeitrag soll sich mit einem ganz bestimmten Raum bzw. Bereich einer Wohnung oder eines Hauses beschäftigen: Mit dem Esszimmer. Die meisten von euch werden sicherlich aus meinen früheren Beiträgen wissen, dass ich in meiner Wohnung kein separates Esszimmer besitze, da mein Küchen-, Ess- sowie Wohnbereich komplett offen sind. Gerade in Bezug auf den Essbereich finde ich den offenen Grundriss super, denn wie ich finde, sorgt das immer direkt für mehr Kommunikation und Gemütlichkeit. Abgesehen davon bin ich der Ansicht, dass es sich bei dem Esszimmer um einen wichtigen, wenn nicht den wichtigsten Bereich einer Wohnung bzw. eines Hauses handelt. Aus diesem Grund ist es umso naheliegender, sich bei der Gestaltung des Essbereichs schon im voraus Gedanken bezüglich der gewünschten Optik und Anordnung zu machen. Hierbei gibt es einige Dinge und auch die eine oder andere Herausforderung zu beachten. Im folgenden stelle ich euch meine Tipps zur Gestaltung des Esszimmers vor - ich wünsche euch viel Freude beim Lesen!
1. In hochwertige Esszimmermöbel investieren
Der Essbereich ist oft das Herzstück einer Wohnung – ein Ort, an dem man zusammenkommt, isst, lacht und Zeit verbringt. Gerade deshalb lohnt es sich, in hochwertige Möbel zu investieren. Ein gut verarbeiteter Tisch und bequeme, stabile Stühle werten den gesamten Raum auf und bleiben viele Jahre lang ein verlässlicher Mittelpunkt. Ich habe mich damals für einen großen Esstisch aus Altholz entschieden – und bin bis heute rundum glücklich mit dieser Entscheidung. Er bringt Wärme, Charakter und eine natürliche Ausstrahlung in mein Zuhause, die ich nicht mehr missen möchte.
2. Möbel mit Raum zum Atmen arrangieren
Esszimmermöbel brauchen Platz, um ihre Wirkung zu entfalten. Wenn Tisch und Stühle zu eng gestellt sind, wirkt der Raum schnell unruhig und beengt. Besser ist es, den Bereich so zu gestalten, dass genügend Raum rundherum bleibt – sowohl aus praktischen Gründen als auch für das Auge. Gerade in offenen Grundrissen, wie bei mir, entsteht so eine luftige, einladende Atmosphäre. Es lohnt sich, dem Essbereich bewusst Raum zu geben – das lässt ihn gleich viel großzügiger und harmonischer wirken.
3. Ein Teppich für Wärme und Gemütlichkeit
Ein Teppich unter dem Esstisch verleiht dem Raum sofort mehr Atmosphäre und Gemütlichkeit. Viele sind anfangs skeptisch, gerade wenn Kinder im Haushalt leben, aber mit robusten Materialien ist das kein Problem. Besonders schön finde ich Teppiche aus Naturfasern wie Jute – sie bringen Struktur, Wärme und eine natürliche Optik in den Raum, ohne empfindlich zu sein. Mein Juteteppich ist für mich mittlerweile unverzichtbar: Er rahmt den Essbereich optisch ein und sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.
4. Verschiedene Stühle kombinieren
Ein Mix aus unterschiedlichen Stühlen sorgt sofort für eine lockere, persönliche Note im Esszimmer. Ich liebe es, verschiedene Modelle miteinander zu kombinieren – sie bringen Abwechslung, wirken unkonventionell und verleihen dem Raum Charakter. Wichtig ist nur, dass die Stühle stilistisch miteinander harmonieren und ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Bei mir sind es zum Beispiel drei verschiedene Designs, die perfekt zusammenpassen und den Esstisch zu einem echten Blickfang machen.

































































Schreibe einen Kommentar
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.