merry christmas
Sonntag, 25. Dezember 2022 • Lifestyle
Gestaltung von Lernplätzen für unterschiedliche Lerntypen
Donnerstag, 22. Dezember 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
wie die meisten von euch sicherlich durch meine Beiträge rund um mein Studium wissen werden, habe ich Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule - The Mobile University studiert. Während meines Studiums habe ich mich nicht nur mit den Inhalten der jeweiligen Module intensiv beschäftigt, sondern auch ganz allgemein mit dem Lernen an sich. Nach und nach habe ich mir verschiedene Techniken angeeignet, die mir dabei geholfen haben, möglichst effektiv zu lernen. Während der Klausurvorbereitungen ist mir immer wieder aufgefallen, wie sehr der Lernplatz sich auf meine Produktivität bzw. die Effektivität des Lernens ausgewirkt hat. Da ich das Thema sehr spannend finde und ich weiß, dass sich unter meinen Lesern viele Studenten befinden, möchte ich das Ganze im heutigen Beitrag gerne aufgreifen, indem ich euch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Lernplätzen für unterschiedliche Lerntypen vorstelle. Übrigens: Auf dem Mobile Blog findet ihr viele spannende Beiträge rund um das Thema Studium!
Wie ihr wisst, schlägt mein Herz vor allem für das Thema der Inneneinrichtung. Soeben habe ich ja bereits erwähnt, dass das Ganze sich durchaus mit dem Thema Studium in Verbindung bringen lässt, denn während meines eigenen Studiums habe ich gemerkt, dass die Einrichtung große Auswirkungen auf das eigene Lernverhalten hat. Die besten Lernerfolge lassen sich, meiner Meinung nach, in einer schönen und harmonischen Umgebung erzielen - ein überfüllter Schreibtisch und ein chaotisches Durcheinander sind da definitiv fehl am Platz. Möchte man den eigenen Lernprozess mit Hilfe einer passenden Einrichtung optimieren, lohnt es sich, sich mit den verschiedenen Lerntypen auseinanderzusetzen. Die vier Lerntypen weisen insgesamt ganz individuelle Merkmale in Hinblick auf das Lernverhalten auf - genau so individuell sollte auch der Lernplatz gestaltet sein, um den Lernprozess positiv zu beeinflussen und möglichst effektiv zu gestalten.

Lernplatz für den auditiven Lerntypen
Der auditive Lerntyp kann das Gelernte am besten über das Hören verarbeiten, mit gesehenen Inhalten kann der auditive Lerntyp dagegen wenig anfangen. Da der auditive Lerntyp die Inhalte gut verinnerlichen kann, indem er sie sich selbst vorspricht und währenddessen in Bewegung ist, ist es von Vorteil, den Lernplatz mit ausreichend Bewegungsfreiheit zu gestalten. Darüber hinaus ergibt es Sinn, einen möglichst ruhigen Bereich als Lernplatz zu wählen - idealerweise handelt es sich dabei um einen abgeschlossenen Raum. Dadurch hat der auditive Lerntyp während des Lernprozesses genügend Ruhe und ist nicht mit akustischen Ablenkungen konfrontiert.
Lernplatz für den visuellen Lerntypen
Im Gegensatz zu dem auditiven Lerntypen kann der visuelle Lerntyp die Inhalte am besten in Form von Bildern bzw. Grafiken verinnerlichen. Das Lesen und Schreiben spielt bei diesem Lerntyp eine übergeordnete Rolle. Es bietet sich an, den Lernplatz so zu positionieren, dass dieser über eine große, freie Wand verfügt. An dieser kann eine Pinnwand bzw. ein Vision Board angebracht werden, die den visuellen Lerntypen während des Lernprozesses ideal unterstützt. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, als visueller Lerntyp einen großen Schreibtisch zu wählen, damit ausreichend Platz vorhanden ist, um Notizen und Grafiken anzufertigen.
Lernplatz für den motorischen Lerntypen
Der motorische Lerntyp lernt am effektivsten, wenn er an dem Lernprozess direkt beteiligt ist. Dementsprechend beinhaltet der Lernprozess des motorischen Lerntypen oft das eigene Ausprobieren. Darauf basierend ergibt es Sinn, den Lernplatz des motorischen Lerntypen ebenfalls großzügig zu gestalten, sodass ausreichend Platz für das eigene Handeln und Ausprobieren geboten wird.
Lernplatz für den kommunikativen Lerntypen
Die Diskussion sowie der Austausch der Lerninhalte mit anderen Personen stellt den Kern des Lernverhaltens des kommunikativen Lerntypen dar. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, den Lernplatz flexibel zu gestalten, sodass dieser z.B an einen großen Esstisch verlegt werden kann. So besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Kommilitonen zu lernen und sich aktiv auszutauschen.
* Werbung / Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit der SRH Fernhochschule - The Mobile University entstanden!
Geschenkideen zu Weihnachten
Sonntag, 18. Dezember 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
heute ist bereits der vierte Advent, was bedeutet, dass das diesjährige Weihnachtsfest unmittelbar vor der Tür steht! Wie sieht es bei euch mit der Organisation der Geschenke aus? Ich war dieses Jahr, wie es auch in den vergangenen Jahren der Fall war, mit den Geschenken für meine Lieben relativ früh dran. Den Großteil hatte ich schon Anfang Dezember beisammen - nach und nach trudelten dann noch ein paar Kleinigkeiten sowie das Material für die Geschenkverpackungen ein. Dieses Wochenende nutzte ich dann für das Verpacken der Geschenke - wie ihr wisst, mein liebster Part!
Wenn es darum geht, mir Geschenke für Freunde und Familie zu überlegen, habe ich eigentlich fast immer eine Idee im Kopf. Das liegt vorrangig daran, dass ich mir schon vor Weihnachten Ideen bzw. Inspirationen für die jeweiligen Personen abspeichere. Diese Herangehensweise hat sich für mich nun schon über mehrere Jahre bewährt, denn ich war nie darauf angewiesen, mir „Last Minute“ unter Druck ein Geschenk überlegen zu müssen. Darin bin ich nämlich absolut gar nicht gut! Trotzdem: Hin und wieder kommt es aus unterschiedlichen Gründen nun einmal vor, dass man eine Last Minute - Geschenkidee benötigt. Vielleicht ist das ja tatsächlich in Hinblick auf Weihnachten bei dem einen oder anderen von euch der Fall? Für den heutigen Beitrag habe ich euch einige schöne Geschenkideen zusammengestellt, über die sich mit Sicherheit sehr viele Personen freuen würden. Vielleicht ist ja eine passende Idee für euch dabei!

BLOOM
Donnerstag, 15. Dezember 2022 • Interior
Ihr Lieben,
ich weiß nicht, wie es bei euch aussieht, aber ich bin mittlerweile schon voll und ganz in Weihnachtsstimmung! Tatsächlich steht in einer guten Woche ja auch schon das diesjährige Weihnachtsfest vor der Tür, sodass die weihnachtliche Stimmung, wie ich finde, keineswegs zu früh eingesetzt hat. Ich freue mich riesig auf die Festtage und auf die ruhige Zeit nach Weihnachten. Anschließend steht schon das neue Jahr vor der Tür und ich blicke optimistisch auf einen „frischen Start“. Auch, wenn ich die derzeitigen, kühlen Temperaturen genieße, freue ich mich schon jetzt darauf, wenn es draußen wärmer wird und wir nach und nach unseren schönen Balkon wieder in Benutzung nehmen können. Wie ihr wisst, war die schöne Zeit auf unserem Balkon eines meiner absoluten Highlights im Frühling bzw. Sommer dieses Jahres!
Den heutigen Blogbeitrag möchte ich dazu nutzen, um das Thema Balkon schon jetzt (quasi um die Vorfreude auf die Zeit draußen zu steigern!) aufzugreifen. Wobei, um genau zu sein spielt das Ganze nur eine Nebenrolle, denn im heutigen Blogbeitrag möchte ich euch Möbel vorstellen, die sich sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich eignen - praktisch, oder?! Erst kürzlich bin ich auf die Marke BLOOM aufmerksam geworden, die handgefertigte und fair hergestellte Outdoor Möbel anbietet. Alle Produkte weisen ein minimalistisches und zeitloses Design auf - also genau mein Geschmack! Die Möbel von BLOOM werden in der eigenen Manufaktur in sorgfältiger Handarbeit und aus sehr hochwertigen Materialien hergestellt, sodass die Produkte insgesamt eine hohe Qualität aufweisen, an der man sich lange erfreuen kann. Gerade im Bereich Outdoor-Möbel ist das, wie ich finde, ein absolut wichtiger Aspekt! Ein weiterer Pluspunkt? Die Produkte von BLOOM werden ausschließlich On-Demand angefertigt, sodass die Möbelstücke in Hinblick auf Material und Farbe individuell zusammengestellt werden können.
In unserer Wohnung durften zwei Sizpoufs sowie ein Tablett aus der neuen PEARL Serie von BLOOM einziehen. Wie ich bereits erwähnt habe, machen die Produkte der PEARL Serie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine absolut gute Figur, was für mich den größten Vorteil darstellt. Die schönen Poufs sind in insgesamt drei verschiedenen Größen verfügbar und lassen sich hervorragend miteinander kombinieren. Ein weiteres Highlight ist die tolle Farbauswahl, denn insgesamt kann man aus 26 tollen Farben wählen. Wie ihr sehen könnt, habe ich mich, passend zu unserer Einrichtung, für schlichte Naturtöne entschieden. Somit fügen sich die Polsterhocker super in unsere Inneneinrichtung ein, werden aber auch auf unserem Balkon im Frühjahr bzw. Sommer ein optisches Highlight sein. Die Einsatzmöglichkeiten der Poufs sind quasi endlos. Ob als Beistelltisch, als zusätzliche Sitzmöglichkeit im Wohnzimmer oder einfach als Deko-Element - es gibt so viele schöne Möglichkeiten! Vor allem das ergänzende Tablett aus Teakholz sorgt dafür, das die Sitzhocker super als Beistelltisch eingesetzt werden können. Es passt nahtlos auf den Hocker in Größe S, lässt sich aber auch mit den anderen Größen wunderbar kombinieren. Ich freue mich schon jetzt darauf, die Poufs in unserer Wohnung ganz unterschiedlich zu positionieren bzw. zu dekorieren. Sobald es draußen wärmer wird, wandern die Polsterhocker nach draußen - gerade als bequeme Sitzmöglichkeit stelle ich sie mir dort sehr passend vor! Ihr seid neugierig geworden? Schaut euch die PEARL Kollektion von BLOOM doch selbst einmal an - ich bin mir sicher, ihr werdet mindestens so begeistert sein, wie ich es bin!

Inspiration Geschenkverpackung
Sonntag, 11. Dezember 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
diejenigen von euch, die meinem Blog schon eine Weile folgen, werden sicherlich schon auf diesen Beitrag gewartet haben! Man könnte sagen „alle Jahre wieder“, denn tatsächlich veröffentliche ich nahezu jedes Jahr zu Weihnachten einen Blogbeitrag zum Thema Geschenkverpackungen. Das liegt wohl hauptsächlich daran, dass ich es liebe, Geschenke schön zu verpacken. Für mich gehört schon die Verpackung zum Geschenk, denn meiner Meinung nach steigert es noch einmal die Freude, ein hübsch verpacktes Geschenk zu erhalten. In meinem Freundeskreis ist das Ganze schon ein „running gag“, denn tatsächlich betreibe ich jedes Jahr ziemlich viel Aufwand, um DIE perfekte Geschenkverpackung umzusetzen. Für mich ist es völlig normal, im voraus zu recherchieren, personalisierte Geschenkanhänger zu bestellen und Geschenkpapier sowie Band aufeinander abzustimmen. Für viele mag das vielleicht übertrieben wirken, aber mir bereitet das ganze Thema einfach riesige Freude. Ich liebe es, mir für den Verpackungsprozess genügend Zeit einzuplanen und währenddessen einen Weihnachtsfilm zu schauen oder Weihnachtslieder zu hören. Jahr für Jahr komme ich durch das Verpacken der Geschenke so richtig in Weihnachtsstimmung, weshalb ich den ganzen Prozess auch sehr gerne etwas ausgiebiger gestalte.
Wie ihr wisst, ist mein Geschmack (egal ob in Bezug auf Einrichtung, Kleidung oder sonstige Bereiche) insgesamt sehr schlicht und minimalistisch. Das wirkt sich auch auf die Geschenkverpackungen aus, denn auch hier ist für mich weniger mehr. Auch in diesem Jahr habe ich mich gut vorbereitet und habe schon im voraus nach schönen Verpackungsideen gesucht. Die in meinen Augen schönsten Inspirationen möchte ich heute mit euch teilen. Ich wünsche euch viel Spaß beim Durchklicken und natürlich auch beim Verpacken, ihr Lieben!

Minimalistische Geschenkverpackung
Schwarzes Geschenkpapier wirkt, wie ich finde, einfach immer edel, weshalb ich mich in den vergangenen zwei Jahren auch für ein Verpackungskonzept habe, welches dieser Inspiration sehr ähnelt. Mit dem Ergebnis war ich beide Male super zufrieden, denn auf dem dunklen Papier kommen Elemente wie grüne Zweige, goldene Glöckchen und sonstige weihnachtliche Anhänger einfach super zur Geltung. Mein absoluter Favorit war das schwarze Papier in Kombination mit frischen Olivenzweigen - über diese schöne Verpackung haben sich alle beschenkten Personen immer sehr gefreut.
Verpackung mit kleinen Zapfen
Bei dieser Inspiration handelt es sich um die Idee, an der ich mich in diesem Jahr beim Verpacken der Geschenke orientieren werde. Vor allem die kleinen Tannenzapfen finde ich als Element super schön. Auch das Lettering-Geschenkpapier hat es mir angetan, denn ich kann mir das Ganze mit einigen kleinen Details wirklich super vorstellen. Ein weiterer Vorteil? Für diese Idee braucht man nicht viele Materialien - auch ein Punkt, auf den ich achte!
Klassische Geschenkverpackung
Zu guter letzt eine, wie ich finde, recht klassische Inspiration, die ebenfalls ganz easy umzusetzen ist. Kraftpapier hat man ja ohnehin so gut wie immer im Haus und die getrockneten Orangenscheiben sorgen für ein schönes, weihnachtliches Detail. Übrigens: Herkömmliches Juteband eignet sich, wie ich finde, für so gut wie jedes Verpackungskonzept. Aus diesem Grund handelt es sich dabei ebenfalls um ein Produkt, welches ich immer im Haus habe!
* (Freiwillige) Werbung da Verlinkungen
Meine Tipps für eine schöne Flur Gestaltung
Donnerstag, 8. Dezember 2022 • Interior
Ihr Lieben,
obwohl der Bereich Interior hier auf dem Blog thematisch definitiv die Hauptrolle spielt, gibt es doch tatsächlich einen „Raum“, dem ich in meinen Beiträgen bisher keine bzw. kaum Aufmerksamkeit geschenkt habe. Es geht, wie ihr sicherlich der Überschrift schon entnehmen konntet, um den Flur!
In meiner vorigen Wohnung war mir mein Flur einrichtungstechnisch, um ehrlich zu sein, nicht allzu wichtig. Der Flur war recht zweckmäßig (aber dennoch schön!) gestaltet, denn mir war es wichtig, vor allem viel Stauraum zu schaffen. In der jetzigen Wohnung ist das völlig anders, was vor allem daran liegt, dass der Flur hier direkt in den Essbereich übergeht. Da es keine Tür gibt, mit dem sich der Flur verschließen lässt, war es mir unglaublich wichtig, den Flur möglichst wohnlich aber dennoch zweckmäßig zu gestalten. Mit dem Ergebnis bin ich mehr als zufrieden, denn der Flur fügt sich hervorragend ein und wirkt nicht wie ein typischer Durchgangsraum. Eine große Bereicherung sind übrigens die Einbauschränke, die kurz nach unserem Einzug angefertigt wurden. Sie sind insgesamt sehr schlicht gehalten, bieten jedoch viel Stauraum für Schuhe und Haushaltskram (z.B Wischer, Putztücher etc.). Sogar unser Staubsauger kann in dem hohen Schrank verstaut werden, was super praktisch ist! Aber zurück zum Thema - durch die Einrichtung unseres jetzigen Flurs habe ich mich ausgiebig mit dem Thema beschäftigt. Darauf basierend möchte ich euch im heutigen Beitrag meine Tipps für die Gestaltung eines schönen Flurs vorstellen. Ich bin mir sicher, dass der Flur vielleicht bei dem einen oder anderen von euch noch eine kleine „Baustelle“ darstellt. Vielleicht sind meine Tipps euch in diesem Zusammenhang ja eine Hilfe?!

Spiegel integrieren
Mein erster Tipp ist, im Flur unbedingt Spiegel zu integrieren. Dabei handelt es sich vermutlich um einen sehr klassischen Tipp, doch das Ganze ist, wie ich finde, in Bezug auf den Flur auch wirklich ein absolutes Must-Do. Spiegel sorgen dafür, das der jeweilige Raum insgesamt größer wirkt - gerade im Flur ist das oftmals keine schlechte Idee! Darüber hinaus wirkt der Flur durch Spiegel direkt viel einladender und offener. Und zu guter letzt: Was ist praktischer, als vor dem Verlassen der Wohnung bzw. des Hauses noch kurz das Outfit checken zu können?! Ich habe mich in unserem Flur für einen minimalistischen Standspiegel entschieden und würde ihn nicht missen wollen...
Die Garderobe nach Möglichkeit draußen unterbringen
Garderoben sind zwar praktisch, um Jacken, Mäntel und Taschen unterzubringen, doch leider wirkt ein Flur, wie ich finde, durch eine volle Garderobe direkt immer ein wenig ungemütlich. Vor allem in unserer jetzigen Wohnung könnte ich mich, aufgrund des offenen Grundrisses, mit einer Garderobe im Flur absolut nicht anfreunden. Glücklicherweise hatten wir die Möglichkeit, vor unserer Wohnungstür eine Garderobe unterzubringen. Sollte dies auch bei euch der Fall sein, kann ich euch wärmstens ans Herz legen, die Garderobe vor der Wohnungstür unterzubringen.
Teppiche sorgen für Gemütlichkeit!
Ich weiß, viele Menschen sind der Meinung, dass Teppiche aus hygienischen Gründen in einem Flur nichts zu suchen haben. Das finde ich Quatsch, denn es gibt schließlich so viele Modelle, die sich aufgrund ihres Materials hervorragend für den Eingangsbereich eignen. Wir haben uns beispielsweise für einen runden Teppich aus Jute in unserem Flur entschieden. Dieser sorgt nicht nur für eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre im Flur, sondern ist durch sein Material auch absolut unempfindlich.
Auf indirekte Beleuchtung setzen
Mein letzter Tipp ist es, im Flur auf indirekte Beleuchtung zu setzen. Ob eine Stehlampe in der Ecke oder eine kleine Tischleuchte auf einem Regal - Lampen und Licht sorgen direkt für viel Gemütlichkeit.
Herzzucker
Sonntag, 4. Dezember 2022 • Inspiration

Fashion Favoriten im Winter
Donnerstag, 1. Dezember 2022 • Mode
Meine Monatsfavoriten im November
Sonntag, 27. November 2022 • Lifestyle
Last Minute Adventskranz
Donnerstag, 24. November 2022 • Interior
Zu Hause
Sonntag, 20. November 2022 • Interior
Ihr Lieben,
fast neun Monate wohne ich nun schon in unserer jetzigen Wohnung. Verrückt, wie die Zeit vergeht... Da seit unserem Einzug wahnsinnig viel passiert ist, habe ich das Gefühl, für die „Eingewöhnung“ in der neuen Wohnung etwas mehr Zeit gebraucht zu haben. Die Wohnung war zwar von Anfang an wunderschön, doch das „zu Hause“ - Gefühl hat bei mir dennoch etwas auf sich warten lassen. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich in meiner vorigen Wohnung, die sich ja tatsächlich nur zwei Häuser weiter befindet, insgesamt über sechs Jahre gewohnt habe - also eine wirklich lange Zeit. Wie auch immer: Mittlerweile kann ich sagen, dass ich in unserer jetzigen Wohnung mehr als angekommen bin - es ist mein zu Hause. Es gibt keinen Ort, an dem ich mich wohler fühle, denn das hier ist mein sicherer Hafen, den ich über alles liebe. Ich bin nach wie vor unendlich dankbar, dass diese Wohnung uns gefunden hat. Ich bin überzeugt, dass es sicherlich viele schöne Wohnungen gibt, doch Wohnungen, in denen sich dieses ganz besondere, wohlige Gefühl einstellt, sind selten! Das hier ist für mich persönlich der perfekte Ort, der hoffentlich noch ganz lange mein zu Hause sein wird.
Ihr merkt: Der heutige Beitrag ist eine kleine Liebeserklärung an unsere schöne Wohnung! Um das Ganze noch etwas auszuführen, möchte ich euch im folgenden meine Highlights unserer vier Wände verraten...

let's get cozy
Donnerstag, 17. November 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
nach über zwei Jahren Pandemie hat es uns doch tatsächlich auch erwischt - Corona! Erst war der Test meines Freundes positiv und auch bei mir erschien ein paar Tage später der zweite, gefürchtete Strich auf dem Test. Da wir schon damit gerechnet haben, uns irgendwann anzustecken, war alles okay - obwohl so eine Isolation natürlich zeitlich nie passend kommt! Naja - Augen zu und durch! Bis auf die typischen Erkältungssymptome sind wir zum Glück weitestgehend verschont geblieben. Nun muss in den nächsten Tagen nur noch mein Test wieder negativ sein und dann können wir an das Thema Corona vorerst einen Haken setzen. Da ich in der letzten Woche gezwungenermaßen also viel, viel Zeit zu Hause verbracht habe, dachte ich mir, das Ganze zum Thema des heutigen Beitrags zu machen und euch etwas zu berichten, wie ich mir die Zeit so vertrieben habe. Vielleicht geht es dem einen oder anderen von euch ja aktuell ähnlich? In diesem Fall könnten meine Ideen ja vielleicht eine kleine Inspiration sein! Und außerdem: Wann kann man es sich schon besser in den eigenen vier Wänden gemütlich machen, als in der Herbst- bzw. Winterzeit?

Aufräumen
Die meisten, die mich kennen, werden sich an dieser Stelle vermutlich fragen, was ich in unserer Wohnung aufgeräumt habe, da bereits alles extrem ordentlich ist. Das ist in der Tat so, aber trotzdem gibt es, wie ich finde, immer die Möglichkeit, an der eigenen Ordnung zu feilen. Das habe ich übrigens keineswegs gemacht, weil ich der Meinung war, es sei chaotisch oder es müsste aufgeräumter sein, sondern vielmehr, weil ich mich mit dem Thema Ordnung sehr gerne auseinandersetze. Vor allem in Bezug auf den eigenen Kleiderschrank gibt es, wie ich finde, immer die Möglichkeit, eine Struktur zu finden, die mehr Sinn ergibt und die im Alltag gut aufrecht zu erhalten ist. Aus diesem Grund habe ich mir während der letzten Tage meinen Kleiderschrank gezielt vorgenommen und habe noch einmal das eine oder andere Teil umgeordnet. Wenn Interesse besteht, kann ich mir einen Beitrag zum Thema „Ordnung im Kleiderschrank“ übrigens sehr gut vorstellen!
Guido's Dekoqueen
Na klar - in den letzten Tagen habe ich natürlich auch viel Zeit vor dem Fernseher verbracht. Gerade in den ersten Tagen, in denen ich doch recht geschafft war, wollte ich etwas schauen, bei dem ich nicht nachdenken muss, sondern einfach nur entspannen kann. In diesem Zusammenhang habe ich begonnen, Guidos Dekoqueen zu schauen und habe dieses Format (wieder) lieben gelernt! Definitiv eine Empfehlung.
Backen
Als die Langeweile größer und größer wurde, habe ich mir einige neue Backrezepte herausgesucht und mich auf den Weg in die Küche gemacht. Dabei rausgekommen ist unter anderem ein super leckeres Apple Crumble, von dem ich euch demnächst gerne das Rezept teile. Übrigens: Die Zimtsterne aus meinem letzten Beitrag sind auch ein super (leckerer) Zeitvertreib!
Ob in Bezug auf Weihnachtsdekoration, DIY's oder Geschenkideen. Auf Pinterest habe ich in den letzten Tagen viel, viel Zeit verbracht. Mir hat es wahnsinnig viel Freude bereitet, verschiedene Boards zu erstellen und verschiedene Ideen zu pinnen. Ganz klar eine schöne Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben.
* (Freiwillige) Werbung da Markennennungen & Verlinkungen
Rezept für leckere Zimtsterne
Sonntag, 13. November 2022 • Lifestyle

Adventskalender Ideen
Donnerstag, 10. November 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
nachdem es hier ja bereits in der vergangenen Woche den ersten weihnachtlichen Blogbeitrag für dieses Jahr gab, geht es heute direkt weihnachtlich weiter. Der heutige Blogbeitrag beschäftigt sich mit etwas, was einem, wie ich finde, die Weihnachtszeit absolut versüßt. Na klar, die Rede ist von Adventskalendern!
Ich persönlich bin, wie ihr wisst, ein großer Fan von selbstgemachten Adventskalendern! Schon als Kind war es in der Weihnachtszeit mein absolutes Highlight, jeden Morgen ein Türchen (bzw. Säckchen) meines (immer sehr liebevoll gestalteten!) Adventskalenders zu öffnen. Auch heute gehört für mich ein schöner Adventskalender im Dezember einfach mit dazu, weshalb das Ganze auch das Thema des heutigen Blogbeitrags darstellt. Auf Pinterest habe ich mich auf die Suche nach einigen schönen Inspirationen gemacht und bin tatsächlich fündig geworden! Die (in meinen Augen) drei schönsten Ideen für selbstgemachte Adventskalender habe ich euch im folgenden zusammengestellt. Um zu den einzelnen Inspirationen zu gelangen, klickt einfach auf die jeweilige Überschrift. Ich wünsche euch viel Freude beim Durchklicken (und vielleicht ja auch beim Nachmachen), ihr Lieben!

Schlichter Adventskalender aus Papiertüten
Diese Idee gefällt mir besonders gut, da man sie ganz easy abwandeln und an die eigene Einrichtung anpassen kann! Als „Türchen“ werden kleine Papiertüten verwendet, auf denen die jeweilige Nummer angebracht wird. Vor allem die schwarzen Tüten in Kombination mit naturfarbenen Labels gefallen mir super gut. Kombiniert mit einigen weihnachtlichen Elementen (Tanne, kleine Bäumchen etc.) ergibt sich ein wunderschöner, schlichter Adventskalender, der garantiert in jeder Einrichtung eine gute Figur macht!
Skandinavischer Adventskalender Kranz
Auch die Idee eines Adventskalender Kranzes hat es mir angetan. Auch hier werden die einzelnen Kleinigkeiten in kleinen Tütchen verpackt. Anschließend werden die Tütchen an einem Kranz aus Metall befestigt. Ansonsten sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, denn das Ganze lässt sich super mit verschiedenen Ästen ergänzen. Das Ergebnis ist nicht nur ein sehr schöner Adventskalender, sondern gleichzeitig auch eine hübsche Wanddekoration.
Adventskalender aus kleinen Häuschen
Diese Idee ist zwar insgesamt ein wenig aufwendiger, aber umso schöner! Für dieses DIY werden 24 kleine Papierhäuschen gebastelt, die die einzelnen „Türchen“ darstellen. Das ganze stelle ich mir z.B auf einer breiten Fensterbank oder die Treppe hinauf super schön vor! Kombiniert mit ein paar Tannenzweigen, Zapfen etc. ergibt sich ein niedliches, kleines „Weihnachtsdorf“.
* (Freiwillige) Werbung da Verlinkungen
Perlenklassiker
Sonntag, 6. November 2022 • Lifestyle
Inspiration: Weihnachtsdekoration
Donnerstag, 3. November 2022 • Interior
Ihr Lieben,
der Monat November ist angebrochen, was bedeutet, dass es nun doch wohl hoffentlich endlich an der Zeit ist, sich mit der Planung der diesjährigen Weihnachtsdekoration zu beschäftigen, oder? Wenn es nach mir geht, kann es damit gar nicht früh genug losgehen, denn ich bin durch und durch ein absoluter „Weihnachtsmensch“. Ich liebe die schöne Weihnachtsstimmung im Dezember (die ich manchmal schon im November einläute...), gemütliche Stunden zu Hause und natürlich die Planung der Geschenke, der Verpackungen und der Dekoration!
Ihr kennt mich: Wenn es um die Dekoration geht, bin ich immer sehr schlicht unterwegs und verzichte auf klassisch-saisonale Elemente. Ein bisschen winterlich bzw. weihnachtlich darf (bzw. MUSS!) es aber natürlich trotzdem sein. Ein absolutes Must-Have sind für mich im Dezember bzw. um Weihnachten herum auf jeden Fall viele schöne Licht-Accessoires (z.B Leuchtsterne und Lichthäuser!), die eine gemütliche Stimmung erzeugen. Auch frische Tannenzweige sind, wie ich finde, tolle und super vielseitige Deko-Elemente im Winter: Ob als Girlande, im Adventskranz oder ganz schlicht in einer Vase mit einigen Ilex-Zweigen dekoriert - der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt! Um die Dezember-Stimmung (ich schreibe jetzt extra noch nicht Weihnachtsstimmung...) hier auf dem Blog so ganz langsam einzuläuten, stelle ich euch im heutigen Beitrag einige Dekorationsideen für Weihnachten vor. Ich hoffe, die Ideen gefallen euch mindestens genau so gut wie mir und werden vielleicht von dem einen oder anderen von euch zu Weihnachten umgesetzt!

Mini LED Sterne
Mit diesen Mini LED Sternen liebäugele ich schon eine ganze Weile - Zeit, sie mir endlich zu bestellen! Ich stelle mir die Sterne gerade in unserer jetzigen Wohnung, in der es wahnsinnig viele Fenster gibt, super schön vor...
Adventskranz
Eine Weihnachtsdekoration ist natürlich nur mit einem schönen Adventskranz komplett. Mir gefällt diese schlicht-moderne Idee besonders gut. Ich bin überzeugt, das ein ähnlicher Adventskranz auf unserem großen Holz-Esstisch sehr schön aussehen wird. Besonders gut gefallen mir die unterschiedlich hohen Kerzen. Vielleicht werde ich letztendlich auch Stabkerzen und Stumpenkerzen miteinander kombinieren? Ich zeige euch, wenn es soweit ist, gerne das Endergebnis!
Papiersterne
Ihr merkt: ich habe eine Schwäche für Sterne! In der Winter- bzw. Weihnachtszeit gehören sie für mich einfach dazu. Aus diesem Grund haben es mir auch diese schönen Papiersterne angetan. Ich würde am ehesten mehrere Sterne in unterschiedlichen Größen versetzt angeordnet an einer schlichten Wand dekorieren. Ich bin überzeugt, dass das Ganze im Gesamtbild sehr schön aussieht und auch nach Weihnachten durchaus noch hängen bleiben kann (für mich immer ein wichtiges Kriterium!)
Weihnachtliche Ast-Dekoration
Und zum Schluss - mein Highlight! Die wunderschöne Ast-Dekoration... Schon vor Jahren habe ich eine ähnliche Idee auf Pinterest entdeckt und war direkt hin und weg. In meiner alten Wohnung hätte ich eine solche Idee leider nicht umsetzten können - unsere jetzige Wohnung bietet sich dafür umso besser an! Ich bin überzeugt, dass das Ganze ein absolutes Highlight wäre und freue mich schon jetzt darauf, das Projekt bald umsetzen zu können!
* (Freiwillige) Werbung da Markennennungen & Verlinkungen
Meine Tipps, um produktiv in den Tag zu starten
Sonntag, 30. Oktober 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
diejenigen von euch, die mir hier schon eine Weile folgen, werden wissen: Ich bin ein absoluter Morgenmensch! Dadurch, das ich damals während meiner Schulzeit (mein Schulweg war zeitweise ziemlich lang!) recht früh aufstehen musste, habe ich mir den frühen Start in den Tag irgendwann angewöhnt und habe ihn letztendlich sogar lieben gelernt! Ich mag die ruhige Stimmung am Morgen sehr und genieße es somit jeden Tag, mir am Morgen etwas Zeit für mich zu nehmen. Doch auch arbeitstechnisch stellt der Morgen, wie ich finde, eine sehr wichtige Rolle dar. Ein guter Start in den Tag hat oft Auswirkungen auf den gesamten Arbeitstag. Aus diesem Grund ist es mir persönlich sehr wichtig, möglichst produktiv in den Tag zu starten. Dafür habe ich zwar, durch meine „Liebe“ zum frühen Aufstehen, zwar sehr gute Voraussetzungen, doch einige „Tipps“ helfen mir zusätzlich dabei, den Tagesstart produktiv zu gestalten. Welche Tipps das sind, möchte ich euch gerne im Rahmen des heutigen Blogbeitrags verraten.
Ich hoffe, meine Ideen stellen für den einen oder anderen von euch (auch für diejenigen, die nicht so gerne früh aufstehen!) eine kleine Hilfe dar. Vielleicht findet einer meiner Tipps ja in der kommenden Arbeitswoche schon Anwendung? Ich würde mich freuen!

Ausreichend Zeit für die Morgenroutine einplanen
Für mich gibt es kaum etwas blöderes, als einen stressigen Morgen. Das ist nicht nur super nervig, sondern wirkt sich grundsätzlich auch negativ auf meine Produktivität während des gesamten Tages aus. Habe ich einen stressigen Morgen, habe ich oft den ganzen Tag über das Gefühl, mit allem „hinterher zu hängen“. Aus diesem Grund ist es für das A und O, mir für meine Morgenroutine (Frühstück, Duschen, ggf. Haushalt) ausreichend Zeit einzuplanen. Nur so gelingt es mir, mit einem guten Gefühl und ohne Stress in den Arbeitstag zu starten. Und ja - dafür nehme ich es gerne in Kauf, eventuell 15 Minuten eher aufzustehen, als es eigentlich notwendig wäre. Das kann mit Sicherheit nicht jeder nachvollziehen, doch für mich funktioniert diese Herangehensweise super!
Am Abend vorher einen Überblick verschaffen
Dieser Tipp bezieht sich schon auf den Abend am Tag zuvor, denn ich handhabe es grundsätzlich so, das ich mir am Abend einen kurzen Überblick über den anstehenden Tag verschaffe. Ich schaue mir an, welche Termine und To Do's am kommenden Tag so auf dem Plan stehen, räume meinen Schreibtisch auf und lege mir schon einmal alles zurecht. Das ist zwar super schnell gemacht (ich brauche für diese Routine nie länger als 5-10 Minuten), hat, wie ich finde, aber einen großen positiven Effekt auf die Produktivität am kommenden Morgen.
Mit einfachen To Do's beginnen
Am Morgen mit einer sehr schwierigen, komplexen Aufgabe beginnen und sich daran ewig lange aufhalten? Keine allzu gute Idee! Wenn möglich, plane ich mir morgens zu Beginn mehrere kleinere To Do's ein, die easy zu erledigen sind. So fühlt man sich automatisch produktiv und die folgenden, arbeitsintensiven Aufgaben können mit einem guten Gefühl angegangen werden!
don't stress
Auch, wenn ich gerne früh aufstehe, gibt es durchaus Tage, an denen ich gerne einfach liegen bleiben möchte und an denen ich einfach nicht in die Gänge komme. Während mich das früher extrem genervt hat und ich mich selbst wahnsinnig unter Druck gesetzt habe, nehme ich diese Tage mittlerweile einfach so an, wie sie sind. Alles andere hat ohnehin keinen Sinn und dafür gibt es letztendlich auch wieder Tage, die umso produktiver sind! Also: don't stress!
Schöne Produkte für ein gemütliches zu Hause
Donnerstag, 27. Oktober 2022 • Interior
Ihr Lieben,
obwohl die Temperaturen (zumindest hier in Osnabrück) in den vergangenen Tagen ja noch einmal ordentlich angestiegen sind und es auch am Wochenende recht warm werden soll, bin ich schon voll und ganz in der gemütlichen Herbststimmung angekommen. Grund dafür ist unter anderem mit Sicherheit unsere Wohnung, die schon jetzt wahnsinnig gemütlich ist. In der vergangenen Woche habe ich etwas herbstlich dekoriert, sodass sich hier und da einige Zierkürbisse finden - auch viele, viele Kerzen durften natürlich zum Einsatz kommen! In Bezug auf Blumen habe ich mich bisher in der Herbstzeit immer recht schwer getan, denn schließlich ist die Auswahl nicht ansatzweise so groß, wie es z.B im Frühling der Fall ist. Letztendlich ist meine Wahl auf weinroten Eukalyptus (habe ich erst kürzlich neu entdeckt!) in Kombination mit einigen Hagebutte-Zweigen gefallen. Das Ganze sieht super natürlich aus und strahlt eine herbstliche Gemütlichkeit aus - Ziel erreicht!
Im heutigen Beitrag soll es zwar nicht um Blumen gehen, wir bleiben jedoch trotzdem bei dem Thema Interior. Passend zur Jahreszeit und zum anstehenden November möchte ich euch nämlich einige Produkte zeigen, mit denen es definitiv ganz easy gelingt, viel Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände zu zaubern. Das Ganze stellt gleichzeitig eine Wunschliste dar, denn auch in unserer Wohnung würden die folgenden Produkte definitiv eine gute Figur machen. Aber eins nach dem anderen - nun wünsche ich euch erst einmal viel Freude beim Durchklicken, ihr Lieben!

Baumwoll-Merino-Decke
Meiner Meinung nach ist es mit keinem anderen Wohnaccessoire so einfach, Gemütlichkeit zu erzeugen, wie durch Wohndecken. Während luftige Decken aus Leinen- und Musselin-Stoffen in den wärmeren Monaten des Jahres viel Leichtigkeit auf's Sofa zaubern, sind in der Herbst- bzw. Winterzeit etwas gröbere Decken passend. Das heißt jedoch keineswegs, das diese weniger gemütlich sind - im Gegenteil! Diese Decke bestehend aus einer Baumwoll-Merino Mischung sieht unglaublich kuschelig aus. Durch die gestrickte Optik passt sie hervorragend in die Herbst- und Winterzeit. Definitiv ein Produkt, welches ich mir super auf unserem Sofa vorstellen kann!
Duftkerze
Als ich kürzlich den Beitrag zu meinen liebsten Kerzen-Labels veröffentlicht habe, ist mir ein großer Fehler unterlaufen: Ich habe doch tatsächlich meinen absoluten Favoriten THE WHITE COMPANY vergessen! Vor etwa zwei Jahren bekam ich eine große Duftkerze dieser Marke von meinen besten Freundinnen geschenkt - und ich habe sie geliebt! Der Duft der Winter-Kerze geht in die Zimt-Richtung und war einfach super angenehm.
Heizkissen
Schon lange träume ich davon, ein Heizkissen zu besitzen. Leider habe ich bisher keines gefunden, welches optisch auch nur annähernd ansehnlich ist. Bis ich auf die Marke stoov. gestoßen bin! Alle Produkte sind schön schlicht gestaltet und fügen sich somit ganz unauffällig in die eigene Einrichtung ein. Ich werde mir das Ganze definitiv noch einmal genauer anschauen, denn was sorgt schon besser für
Kunstfell
Auch Kunstfelle sind eine schöne Möglichkeit, um eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen. Die Einsatzmöglichkeiten von Kunstfellen sind sehr vielfältig: Ob ganz klassisch auf dem Boden, auf dem Sofa, oder als Sitzkissen - es ist so vieles möglich! Für unsere Küchenstühle im Eames-Stil bin ich schon seit einer halben Ewigkeit auf der Suche nach schönen Sitzkissen. Erst vor kurzem kam mir die Idee, einfach auf Kunstfelle zurückzugreifen. Das passt nämlich einerseits zur gemütlichen Jahreszeit und ist andererseits auch noch richtig bequem!
* (Freiwillige) Werbung da Markennennungen & Verlinkungen
Q&A zum Fernstudium an der SRH Fernhochschule
Sonntag, 23. Oktober 2022 • Lifestyle
Ihr Lieben,
zu meinem Fernstudium an der SRH Fernhochschule erreichen mich bis heute regelmäßig Fragen via Instagram bzw. per Mail. Das kann ich gut nachvollziehen, denn ich erinnere mich daran, dass auch ich vor Beginn meines Bachelorstudiums an der SRH Fernhochschule viele, viele Fragen hatte. Diese konnte ich mir zwar größtenteils durch eine ausgiebige Recherche und mit Hilfe der Ansprechpartner an der SRH Fernhochschule selbst beantworten, ich hätte mir jedoch trotzdem gewünscht, auf etwas persönlichere Erfahrungswerte zurückgreifen zu können. Falls auch ihr mit dem Gedanken spielt, ein Studium an der SRH Fernhochschule zu beginnen, möchte ich euch in Bezug auf eventuelle Fragen ein wenig unterstützen. Für den heutigen Blogbeitrag habe ich nämlich die Fragen zusammengestellt, die mich in Bezug auf mein Fernstudium mit Abstand am häufigsten erreichen. Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen beantworte ich die Fragen für euch, sodass einige Fragezeichen, die vielleicht in eurem Kopf herumschwirren, hoffentlich aufgelöst werden können. Ihr habt eine Frage, die im Rahmen des heutigen Beitrags nicht beantwortet wird? Wendet euch jederzeit an mich und ich helfe euch gerne weiter! Ich wünsche euch viel Freude beim Lesen, ihr Lieben!

Was ist der größte Vorteil / der größte Nachteil an einem Fernstudium an der SRH Fernhochschule?
Für mich persönlich ist der größte Vorteil an einem Fernstudium an der SRH Fernhochschule definitiv die hohe Flexibilität in allen Bereichen. Ob es um die Wahl der Module geht (ist natürlich abhängig vom jeweiligen Studiengang!) oder um die zeitliche Gestaltung des Studiums - Flexibilität wird an der SRH Fernhochschule groß geschrieben. Durch meine selbstständige Tätigkeit, die ich parallel zum Fernstudium absolviert habe, war ich für die hohe Flexibilität in vielen Momenten sehr dankbar, sodass das für mich definitiv den größten Vorteil darstellt. Auch die hohe Qualität der Lehre (ihr merkt, es fällt mir schwer, lediglich einen Vorteil zu nennen!) stellte für mich einen großen Vorteil dar. Ein Nachteil in Bezug auf das Fernstudium an der SRH Fernhochschule, fällt mir, um ehrlich zu sein, so direkt gar nicht ein. Diesbezüglich ist es vielleicht erwähnenswert, das ein Fernstudium natürlich ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert. Da ich von mir selbst sagen würde, dass ich insgesamt ein recht selbstständiger und disziplinierter Mensch bin, stellte das Ganze für mich persönlich kein Problem bzw. keinen „Nachteil“ dar. Die SRH Fernhochschule bietet in Hinblick auf Themen wie das Selbstmanagement im Studium viele unterstützende Angebote an, die ich selbst gerne in Anspruch genommen habe!
Muss man im Rahmen des Fernstudiums an der SRH Fernhochschule an Präsenz-Veranstaltungen teilnehmen?
Das ist sehr abhängig von dem gewählten Studiengang. Wie die meisten von euch sicherlich wissen werden, habe ich mich für das Bachelorstudium Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule entschieden. Während meines gesamten Studiums hatte ich (bedingt durch die Maßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie!) lediglich eine Präsenz-Veranstaltung, für die ich mich freiwillig entschieden habe. Das habe ich ganz bewusst gemacht, denn es ging um das Modul Rechnungswesen, mit dem ich mich eher schwer getan habe. Die Präsenzveranstaltung war die beste Entscheidung, denn so konnte ich das Modul mit einer sehr zufriedenstellenden Note abschließen, die ich ohne den direkten Austausch vermutlich nicht erreicht hätte. Im Allgemeinen stellen die Präsenzveranstaltungen an der SRH Fernhochschule ein freiwilliges Zusatzangebot dar.
Wer hilft einem bei Fragen in Bezug auf das Studienmaterial?
Erst einmal vorweg: Das Studienmaterial ist insgesamt super verständlich gestaltet. Neben den Studienbriefen gibt es viele andere Angebote (z.B Kurzvideos und Audio-Dateien), die dazu führen, das (so war es zumindest bei mir) kaum Fragen auftauchen. Sollte das doch der Fall sein, hat man an der SRH Fernhochschule feste Ansprechpartner (z.B den Dozenten des jeweiligen Moduls oder die Studiengangsleitung), die einem bei Fragen immer sehr schnell und unkompliziert weiterhelfen.
Ist ein Fernstudium parallel zur beruflichen Tätigkeit zu schaffen?
Durch die hohe Flexibilität, die ich schon im Rahmen der ersten Frage erwähnt habe, lässt sich das Fernstudium, wie ich finde, ideal mit einer (selbstständigen) beruflichen Tätigkeit vereinen. Das Fernstudium an der SRH Fernhochschule passt sich an das eigene Tempo an, was super praktisch ist. Sobald ich arbeitstechnisch durch viele Projekte mal etwas stärker eingebunden war, habe ich für das Fernstudium etwas weniger Zeit eingeplant. In Phasen, die arbeitstechnisch etwas entspannter waren, habe ich mir mehr Zeit für das Studium genommen.
Würdest du das Fernstudium an der SRH Fernhochschule empfehlen?
Diese Frage kann ich recht kurz beantworten: JA! Ich kann das Studium an der SRH Fernhochschule uneingeschränkt empfehlen. Für mich persönlich war das Fernstudium insgesamt eine tolle Möglichkeit, die sich ideal mit meiner selbstständigen Arbeit kombinieren ließ. Nur ein Grund, weshalb ich zeitnahe ein Masterstudium an der SRH Fernhochschule (die übrigens das vierte Jahr in Folge die Auszeichnung als „beliebteste Fernhochschule“ erhalten hat!) beginnen werden.
* Werbung / Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit der SRH Fernhochschule entstanden!
Meine liebsten Labels für tolle Duftkerzen
Donnerstag, 20. Oktober 2022 • Interior
Ihr Lieben,
in meinen letzten Beiträgen habe ich euch ja bereits zu Genüge berichtet, dass ich mich riesig auf die Herbst- sowie die anstehende Winterzeit freue. In diesen Jahreszeiten genieße ich vor allem die Gemütlichkeit in den eigenen vier Wänden, weshalb ich Jahr für Jahr auch immer das Bedürfnis habe, die Wohnung gemütlich herzurichten. Dieses „Projekt“ gehe ich für dieses Jahr tatsächlich heute an, denn neben einem ausgiebigen Wohnungsputz steht auch etwas neue Dekoration auf dem Plan. Diese fällt bei mir zwar nie so wirklich „saisonal“ aus, aber ein paar Elemente, die zum Herbst passen, werde ich dann doch integrieren. Unter anderem habe ich einige schöne Kürbisse organisiert. Darüber hinaus habe ich zum ersten mal rötlichen Eukalyptus bestellt - ich bin gespannt, wie dieser auf dem Esstisch wirken wird!
Was für mich ansonsten noch ein absolutes Must-Have für eine gemütliche Dekoration ist? Eindeutig schöne Duftkerzen! Mit kaum einem anderen Wohnaccessoire lässt sich einfacher eine gemütliche Stimmung zaubern, als mit schönen Duftkerzen. Aus diesem Grund stehen Duftkerzen bei mir gerade in der Herbst- und Winterzeit ganz hoch im Kurs. Das Sortiment an Kerzen ist zwar riesig, die Auswahl ist, wie ich finde, aber doch nicht allzu einfach, denn viele Duftkerzen „duften“ letztendlich doch recht aufdringlich und erzeugen (so ist es zumindest bei mir der Fall!) in Windeseile Kopfschmerzen. In der Annahme, das es vielen von euch vielleicht genau so geht, möchte ich den heutigen Beitrag dazu nutzen, um euch meine liebsten Labels in Bezug auf Duftkerzen vorzustellen. Ich bin mir sicher, das eine schöne Tipps für den einen oder anderen von euch dabei sein werden. Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und Durchklicken, ihr Lieben!

Rituals
Ein Highlight in Bezug auf Duftkerzen ist für mich persönlich Rituals. Für viele von euch wird dieser Tipp mit Sicherheit nichts Neues sein, aber trotzdem möchte ich Rituals im Rahmen des heutigen Beitrags nicht unerwähnt lassen. Das Sortiment von Rituals umfasst viele schöne Duftkerzen, die allesamt super angenehm riechen. Ein weiterer Vorteil? Definitiv das gute Preis-Leistungs-Verhältnis! An den Duftkerzen von Rituals hat man wirklich lange Freude - und das zu einem absolut fairen Preis. Keine Frage - bei mir wird in diesem Herbst wieder eine neue Rituals Duftkerze einziehen dürfen!
Lusensa
Auch von dem kleinen Label Lusensa befinden sich einige Produkte (Duftkerzen + Diffuser) in unserer Wohnung. Vor allem die Duftkerze „wild & free“ hat es mir absolut angetan! Alle Kerzen riechen angenehm natürlich und nicht zu aufdringlich. Ein weiterer Pluspunkt ist das schöne Design - durch das schlichte, matt-weiße Kerzenglas und den Deckel aus Kork passen die Kerzen hervorragend in unsere skandinavisch-schlichte Einrichtung.
Diptyque
Ein echter Klassiker in puncto Duftkerzen ist die Marke Diptyque. Hier ist der Preis zwar nicht ohne, doch die kleine Investition lohnt sich, wie ich finde, absolut! Die Duftkerzen sind wahnsinnig ergiebig und erfüllen den gesamten Raum mit einem angenehmen Duft, ohne das man sie überhaupt angezündet hat. Das Design spricht für sich, denn die klassisch-schlichten Duftkerzen sind einfach absolute Hingucker. Seit Ewigkeiten habe ich in meinen vier Wänden eine Duftkerze von Diptyque unter einer schlichten Glosche dekoriert und habe mich daran nach wie vor nicht satt gesehen!
* (Freiwillige) Werbung da Markennennungen & Verlinkungen
Interior Wishlist
Sonntag, 16. Oktober 2022 • Interior
Ihr Lieben,
happy sunday - ich hoffe, ihr hattet bisher ein schönes Wochenende und genießt auch den Sonntag noch in vollen Zügen. Nachdem das Thema Interior (für meine Verhältnisse) hier auf dem Blog in den letzten Wochen gar nicht allzu präsent war, soll sich der heutige Blogbeitrag wieder einmal mit meiner größten Leidenschaft - der Inneneinrichtung - beschäftigen. Um genau zu sein, möchte ich den heutigen Beitrag dazu nutzen, um euch einen Einblick in meine Interior-Wunschliste zu gewähren. Alle Produkte stehen auf meiner Wunschliste ganz oben und werden sicherlich in naher Zukunft bei mir einziehen dürfen...
Wenn euch, wie mir, der skandinavisch-schlichte Einrichtungsstil gefällt, bin ich mir sicher, dass für euch etwas Schönes dabei sein wird! Viel Freude beim Durchklicken, ihr Lieben!

Wer mich kennt, der weiß, dass ich eine große Schwäche für schöne Alltagsgegenstände und Design-Klassiker habe. Diese Beschreibung trifft voll und ganz auf die schönen Gewürzmühlen der Marke MENU zu, die ich nun seit einigen Monaten besitze und nicht mehr missen möchte.
Schockverliebt habe ich mich in diese schöne schlichte Tischlampe, für die ich schon etliche Einsatzmöglichkeiten im Kopf habe: Ob auf einem schönen Sideboard oder als Nachttischlampe - die schöne Tischlampe (die mir übrigens in schwarz am besten gefällt!) wird sicherlich ganz bald mindestens einmal bei mir einziehen dürfen!
Ebenfalls ganz oben auf meiner Wunschliste steht diese wunderschöne Bodenvase von muubs. Der Preis ist zwar nicht ohne, doch ich bin mir sicher, dass die Vase in jedem Raum ein echter Hingucker wäre und die Umgebung absolut bereichern würde. Ich stelle sie mir sehr schön mit einigen Ästen oder langen Olivenzweigen vor...
Ein schöner Buchständer steht schon eine halbe Ewigkeit auf meiner Wunschliste. Als ich dieses Modell kürzlich entdeckte, war mir direkt klar: der MUSS es sein! Die schlichte, minimalistische Optik gefällt mir unglaublich gut. Ergänzt mit einem tollen Design-Buch ergibt das Ganze eine wunderschöne, klassische Dekoration, die ich mir in meinen eigenen vier Wänden mehr als gut vorstellen kann.
* (Freiwillige) Werbung da Verlinkungen & Markennennungen